ERSTE HILFE

Verschiedene Wildtierstationen (zumindest hier im Norden Deutschlands) sind unter „STATIONEN“ gelistet!

 

Verletzte Tiere gehören zum TIERARZT

Wildtierkundige Tierärzte sind unter dem Link „TIERÄRZTE“ aufgeführt.

(ACHTUNG: Bei Katzenkontakt auch scheinbar unverletzte Tiere so schnell wie nur möglich zum Tierarzt bringen und auf Antibiotika-Gabe bestehen! Wildtiere sterben sonst elendig nach wenigen Tagen an den durch winzigste Kratzer eingedrungenen Speichel-Bakterien! Unbedingt darauf bestehen! Falls ein Tierarzt sich weigert, bitte auf wildtierkundige Tierärzte verweisen oder umgehend eine Wildtierstation kontaktieren.)

Allgemeingültige Erste-Hilfe-Regeln bei ALLEN Tierbabys:

(Details: Vögel, Mauersegler, Fledermäuse, Fledermausbabys, Eichhörnchen, Hasenartige (Feldhasen und Wildkaninchen), Rehkitze, Marder/ Carnivoren, Waschbären)

1. Rückführung zur Mutter! 
Wenn irgend möglich, agile, warme Jungtiere immer der Mutter bringen bzw. abwarten, ob sie sie holen kommt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann bitte bei Experten melden, bevor Sie eingreifen!

ABER: Bei VÖGELN die Rückführung immer mit einer Pflegestelle besprechen!

 

2. Wärmen! Wärmen! Wärmen! 
TIPP: Handtuch/Decke reicht nicht! Bitte zusätzliche Wärme bieten: menschliche Körperwärme, Snugglesafe, Wärmflasche oder PET-Flasche (heißes Wasser direkt aus Wasserhahn!))

3. Überprüfung von Kreislauf, Dehydrations- & Abmagerungsgrad
ACHTUNG: Bei weißlichem Zahnfleisch/Vogelschlund droht ein Tod durch Kreislaufversagen, bei einer Haut, die nach Hautfalten-Hochziehen  stehen bleibt, ein Tod durch Verdursten! SOFORT zu Wildtierstation/Tierarzt bringen!

4. Flüssigkeit kann TÖTEN!
Vögeln NIEMALS Flüssigkeiten direkt in den Schnabel geben! Die Luftröhre liegt offen direkt hinter der Zunge und Flüssigkeitsgabe führt leicht zu Ersticken oder etwas später zu einer tödlichen Lungenentzündung!

Auch die geschwächten Säugetierbabys bekommen durch Verschlucken schnell eine tödliche Lungenentzündung!

 

KEINEN HONIG für Tiere unter 1 Jahr verwenden! 

5. Nahrung kann TÖTEN

Zu schwache Tiere können durch Nahrungsaufnahme sterben (Refeeding-Syndrom)!

Auch Fütterungsfehler/Futterumstellungen bei geschwächten Tieren enden oft tödlich!

6. KEIN Stress! 
Das Tier ist geschwächt/verletzt und schon gestresst genug! Bitte es nicht noch herumzeigen (inkl.Haustieren) und unnötig anfassen lassen! Angst bzw. von Menschen und Haustieren übertragene Keime können es töten!

Gründe, um Aufzucht und Pflege „Profis“ zu überlassen:

  • haben mehr Erfahrung (Lebensgefahr, Nahrung, ...)     
  • kennen Spezialisten für jede Tierart
  • sind dafür ausgestattet
  • haben ihren Tagesablauf darauf eingestellt
  • kennen sich mit der richtigen Ernährung und den Fütterungsintervallen aus (Fehl-/ Mangelernährung führt zu Gefiederschäden, Organschäden oder Tod)
  • sind mit anderen Stationen vernetzt 
  • kennen wildtierkundige Tierärzte (nicht alle Veterinäre kennen sich mit Wildtieren aus!)
  • sorgen für Artgenossen (ohne die droht Fehlprägung!)
  • haben Erfahrungen mit der Auswilderung
Download
Erste Hilfe bei Wildtier-Notfällen
Flyer Wildtiere (Jakubzig).pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
Download
Erste Hilfe bei Wildvogel-Notfällen
Flyer Wildvögel (Rohde, Jakubzig).pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.6 MB
Download
Erste Hilfe bei Fledermausbaby-Notfällen
Erste Hilfe, Fledermausbabys (Jakubzig).
Adobe Acrobat Dokument 247.4 KB

Übrigens: In Hessen gibt es einen deutschlandweit einzigartigen Zusammenschluss privater Pflegestellen und Wildtierstationen. 

Diese „Interessengemeinschaft Hessischer Wildtierpfleger“ (www.ighw.org) hat eine hilfreiche Notfallbroschüre erstellt, damit die Erstversorgung fehlerfrei vonstatten gehen kann.
Tipp: Am besten direkt auf das Handy runterladen, so dass es immer dabei ist.